
Die Thüringer Schachjugend engagiert sich für die Förderung von Schach Aktivitäten in Schulen.
Aus diesem Grund widmen wir dem Schulschach eine eigene Kategorie
Aufgaben im Bereich Schulschach
Schach in Thüringer Schulen fördern ist die Hauptaufgabe des Schulschachreferenten. Schach ist für die geistige und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen förderlich. Aus diesem Grund fördert die Thüringer Schachjugend Schachaktivitäten an Thüringer Schulen. Dabei bieten sich vielseitige Möglichkeiten. Die Integration des Schachspielens in den Unterricht oder in Schulschach AG's, welche im Nachmittagsprogramm das Ganztagsschulenprogrammes eingebaut werden können
Die Thürninger Schachjugend bietet für Schulen folgende Unterstützung an
- Trainerlizenzen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrern in Bezug auf Schach
- Hilfe bei der Beschaffung von Spielmaterialien
- Hilfe in Bezug auf Fördermittelanträge für den Bereich Schulschach
- Begleitung der Schulen auf ihrem Weg zum Titel Deutsche Schachschule
- Austausch mit anderen Schachschulen
- Förderung der Kooperation mit Schach-Vereinen in der Region
Schulschachreferentin
Kirsten Siebarth
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulschachevents
-
09 Jul 2022
10:00AM - 04:00PM
Schulschach Methodika Vorstellung04 Mär 2023
Thüringer Schulschachmeisterschaft 2023 weiterführende Schulen05 Mär 2023
Thüringer Schulschach Meisterschaft 2023 Grundschule -
05 Jul 2022
10:00AM - 03:00PM
Weiterbildung (Fachtagung) im Bereich Schulschach02 Jul 2022
10:00AM - 04:00PM
Schulschach Methodika Vorstellung22 Mai 2022
08:00AM - 05:00PM
DSM WK G05 Feb 2022
09:30AM - 01:00PM
11. Deutsche Lehrkräfte-Meisterschaft25 Jan 2022
02:00PM - 12:00AM
Thüringer Online Schulschachmeisterschaft 2022
Schulschachbeiträge

Meine Unterrichtsstunde hat 64 Felder - Schach in der Schule
Veranstaltungsnummer: 237500604
Veranstaltungsort: Thür. Schulschachzentrum Kastanienallee 26
99326 Stadtilm
Veranstaltungstermine: 05.07.2022 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
In Kooperation mit dem Thüringer Schachverband e.V. bietet das ThILLM eine Fachtagung im Bereich Schulschach an.
Veranstaltungsinhalte sind u.a.:
- Vorstellung des neuen Lehrwerkes „Methodika“ für alle Thüringer Schulen
- (Arbeits- und Lehrheft, Methodenheft sowie viele Methoden für den Schachunterricht) und geeigneter Lehrmateria-lien für den Schachunterricht
- Vermittlung von fachlichen Inhalten und Wissen für eine Schach-AG bzw. Unterrichtsstunden „Schach an der Schule“
- didaktische Hinweise für die Arbeit mit Kindern
Referent*in: Kirsten Siebarth, Referentin für Schulschach der Thüringer Schachjugend, Mitglied des Lehrteams der Deutschen Schulschachstiftung
Marco Siebarth, Referent für Schulschach der SG Blau Weiß Stadtilm
Nun endlich ist es da – das neue Lehrwerk im Bereich Schulschach
Karlson erobert bald die Thüringer Schulen und wird viele neue Anhänger finden…
Ab dem Schuljahr 2022/23 planen wir, dass in vielen Schulen Schulschach als AG oder im Rahmen des Ergänzungsunterrichtes
unterrichtet werden kann. Der Thüringer Schachbund hat in Zusammenarbeit der Thüringer Schachjugend das Lehrwerk Methodika entwickelt.
Aus diesem Grund bieten wir für alle Pädagogen*innen eine Fachtagung über das Thillm an.
Ich bitte alle Interessenten*innen sich direkt beim Thillm mit der angegebenen Veranstaltungsnummer anzumelden.
Für alle Interessenten*innen der Vereine bieten wir die Möglichkeit das neue Lehrwerk kennenzulernen und damit zu arbeiten.
Wo? Thüringer Schulschachzentrum, Stadtilm, Kastanienallee 4a
(Vereinshaus der SG Blau Weiß Stadtilm)
Wann? 2. Juli 2022 oder 09.Juli 2022
10:00 – 16:00 Uhr
Bitte bis 30. Juni 2022 kurze Info an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kirsten Siebarth
Schulschachreferentin der ThSJ
Schulschachkongress in Braunschweig mit Workshop aus Thüringen
Die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung laden zum 13. Schulschachkongress nach Braunschweig ein.
Die DSJ und die Schulschachstiftung übernehmen die Organisation. Ein intensiver Gedankenaustausch in Präsenz, an welchem viele Akteure im Bereich Schulschach sich beteiligen können, ist Ihnen wichtig.
Das Motto des diesjährigen Kongresses lautet: Neustart im Schulschach – aber wie?
Deshalb beginnt der Kongress am Freitag mit Podiumsdiskussion zum Motto Neustart. Am Samstag folgt der Kongress mit den bekannten Workshops zu den verschiedenen Themenfeldern des Schulschachs.
Das Wochenende schließt ab mit dem Treffen der Landesreferenten, -referentinnen Schulschach und der Deutschen Schachschulen. Zudem findet die Jahreshauptversammlung der Deutschen Schulschachstiftung statt.
Im Folgenden findet ihr Informationen, an wen sich der Kongress richtet und welche Workshops angeboten werden. Auch aus Thüringen ist ein Workshop dabei. Auch die Ausschreibung zum Kongress ist angehangen.
- 1
- 2